Nordlicht entdecken
Social media

Sturmsegler

Gruppenangebot für psychisch erkrankte Jugendliche | Stabilisierung

Über das Angebot

Stärkung, Austausch und Orientierung im Alltag 

Sturmsegler fördert die Stabilität junger Menschen und unterstützt sie im Umgang mit psychischen Herausforderungen. Teilnehmende lernen durch Psychoedukation, praktische Übungen und individuelle Strategien mit psychischen und alltäglichen Herausforderungen umzugehen. Im Fokus stehen das Verständnis der eigenen Erkrankung, der Aufbau von Bewältigungsstrategien sowie die Anwendung im Alltag (z. B. Achtsamkeit, Stressbewältigung, soziales Kompetenztraining). Regelmäßige Reflexionen und der Austausch mit Gleichaltrigen fördern Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenzen und verringern das Gefühl von Isolation. Darüber hinaus trägt unser Angebot zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bei und ermutigt dazu, Hilfe anzunehmen. Im Rahmen der Gruppenarbeit finden regelmäßig Elternabende statt, um den Austausch zwischen Fachkräften und Eltern zu fördern und gemeinsam die Entwicklung der Jugendlichen zu unterstützen. Dabei werden Informationen, thematische Impulse (z. B. zu Erziehungsfragen oder jugendrelevanten Themen) vermittelt und Raum für Reflexion, Fragen und Diskussion geschaffen. 

Zielgruppe

Wer kann an Sturmsegler teilnehmen? 

Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden oder davon bedroht sind und kürzlich aus einer stationären psychiatrischen Einrichtung entlassen wurden oder kurz davorstehen. Die Diagnosen können vielfältig sein, z. B. depressive oder bipolare Störungen, Essstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Persönlichkeitsakzentuierungen/-störungen und nicht-suizidale Selbstverletzungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist Gruppenfähigkeit sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung. Ausschlusskriterien sind akute Eigen- oder Fremdgefährdung sowie eine vorrangige Suchterkrankung. 

Sturmsegler ist kein therapeutisches Angebot im medizinischen oder psychotherapeutischen Sinne. Es ergänzt bestehende Hilfen durch pädagogisch-psychosoziale Gruppenarbeit und verfolgt keinen heilkundlichen Anspruch. Im Mittelpunkt stehen Psychoedukation, praktische Übungen und der Austausch mit Gleichaltrigen zur Stärkung im Alltag und nicht Diagnostik oder psychotherapeutische Behandlung. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die bereits professionelle Unterstützung erhalten haben oder sich in einem therapeutischen Prozess befinden, und bietet einen stabilisierenden, stärkenden Rahmen im Übergang zwischen Klinik, Schule, Familie und Alltag.

Ziele

Was möchten wir mit Sturmsegler erreichen? 

Individuelle Ziele der Jugendlichen
Ergänzend zu den Gruppenzielen werden im Rahmen von Hilfeplangesprächen auch die individuellen Ziele mit den Jugendlichen besprochen.  

Diese sind z.B.:  

    • Stärkung der Persönlichkeit: Aufbau von Selbstwert, emotionaler Stabilität und Krisenbewältigungsstrategien 
    • Soziale Entwicklung: Förderung von Sozialkompetenz, Beziehungsfähigkeit und Handlungssicherheit 
    • Alltagsbewältigung & Problemlösung: Entwicklung von Strukturen, angemessenem Umgang mit Belastungen und eigenständigen Lösungsstrategien unter Einbezug des sozialen Umfelds 

Ablauf und Umfang

Struktur des Gruppenangebots 

Das Angebot läuft über 12 Monate und umfasst insgesamt sechs Module mit je acht Terminen (inkl. einem Termin für offene Fragen/Anmerkungen und einem Termin für gemeinsame Unternehmungen/Freizeitaktivitäten). Die Termine finden einmal wöchentlich für zwei Stunden statt.  

Themenschwerpunkte der sechs Module sind:  

    • Psychoedukation  
    • Achtsamkeit  
    • Umgang mit Gefühlen  
    • Soziale Kompetenz  
    • Selbstwert  
    • Helferlein

Zugang

Wie kann Ihr Kind am Sturmsegler teilnehmen? 

Sturmsegler ist eine Hilfe zur Erziehung nach §29 SGB VIII. 
Für die Teilnahme ist eine Bewilligung durch den zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) erforderlich. 

Wo findet Sturmsegler statt? 

Die Gruppenangebote findet in den Räumlichkeiten von Nordlicht e. V. (Steenwisch 21, 22527 Hamburg) statt. Eine Ausweitung auf unsere anderen betriebserlaubten Filialen ist je nach Anfrage und Bedarf möglich.

Ansprechperson

Weiße, anonyme Silhouette eines menschlichen Oberkörpers vor hellblauem Hintergrund – symbolisiert ein Platzhalter-Profilbild.

Annika Sann

Team Eimsbüttel

0173 / 659 68 85

asann@nordlicht-ev.de

weitere Angebote