Nordlicht entdecken

Social media

StaRS

Unterstützung bei schulvermeidendem Verhalten und Rückführung in die Schule

Über das Angebot

StaRS – Schulabsentismus und Rückführung in den Schulalltag

Das STARS Projekt richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-8 (in Einzelfällen auch Klasse 5), die aufgrund von Angst oder anderen angstbasierten Gründen anhaltend schulvermeidendes Verhalten zeigen. Das Projekt hat das Ziel, diesen Schüler*innen durch individualisierten Unterricht und sozialpädagogische Unterstützung zu helfen, ihre Motivation zu steigern und eine Reintegration in die Regelschule oder eine alternative Maßnahme zu ermöglichen. 

Im Rahmen des Projekts bieten wir eine strukturierte und sichere Lernumgebung, die den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht wird. Zudem wird auf die Begleitung der Eltern durch sozialpädagogische Arbeit geachtet. 

Zielgruppe

Wer kann am STARS Projekt teilnehmen?

Das STARS Projekt richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-8, die aufgrund von Angststörungen oder anderen Gründen ein anhaltendes schulvermeidendes Verhalten zeigen. In Einzelfällen ist auch eine Teilnahme von Schüler*innen der Klasse 5 möglich. 

Ziele

Welche Ziele verfolgt das StaRS Projekt?

Die wichtigsten Ziele des StaRS Projekts sind:

    • Motivation: Unterstützung der Schüler*innen, ihre Bereitschaft zum Lernen wiederzuerlangen und ihre Ängste zu überwinden.
    • Halt: Bereitstellung einer strukturierten und sicheren Lernumgebung, die den Alltag der Schüler*innen stabilisiert.
    • Reintegration: Begleitete Rückführung der Schüler*innen in die Regelschule oder alternative Maßnahmen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Ablauf und Umfang

Wie wird im StaRS Projekt gearbeitet?

Das StaRS Projekt umfasst individualisierten Unterricht an drei Tagen pro Woche. Die Unterrichtsinhalte werden den Fähigkeiten der Schüler*innen angepasst und richten sich nach ihren individuellen Bedürfnissen.

Der Unterricht wird von einem Team aus Fachkräften betreut, wobei die sozialpädagogische Arbeit und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil des Projekts sind.

Die Teilnahme am StaRS Projekt erfolgt in einer kleinen Gruppe von maximal acht Schüler*innen, was eine gezielte Förderung und Unterstützung ermöglicht.

Besonderheiten

Was ist das Besondere am StaRS Projekt?

    • Lernen in kleinen Gruppen: Die Schüler*innen lernen in einer kleinen, überschaubaren Gruppe von maximal acht Schüler*innen, was eine individuelle Förderung und eine angenehme Lernatmosphäre ermöglicht.
    • Kooperationspartner: Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen dem Jugendamt, Nordlicht e.V. in Hamburg und dem Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ). Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen differenzierten Blick auf die Bedürfnisse der Schüler*innen und bietet eine umfassende Unterstützung.
    • Individuelle Unterstützung: Das STaRS Team unterstützt die Schüler*innen nicht nur während des Projekts, sondern auch in der Wiedereingliederungsphase in die Regelschule oder in alternative Angebote.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein?

    • Der Wille der Schüler*innen, an ihrer aktuellen Situation etwas zu verändern.
    • Die Bereitschaft der Sorgeberechtigten, aktiv am Projekt mitzuarbeiten.
    • Ein Antrag auf Hilfen zur Erziehung muss durch die Sorgeberechtigten gestellt werden.
    • Die Sorgeberechtigten müssen einverstanden sein, dass sich alle Projektbeteiligten untereinander austauschen. 

Kontakt

Wie können Sie das STaRS Projekt kontaktieren?

Für weitere Informationen und für die Anmeldung können Sie sich an die folgenden Kontaktstellen wenden:

    • Regionales Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) Eimsbüttel:
      • Beratungsabteilung rebbz-eimsbuettel-beratung(@)bsb.hamburg.de
    • Nordlicht e.V.: stars(@)nordlicht-ev.de

Ansprechperson

Torben Kasch

Team Eimsbüttel

0176 / 203 709 61

tkasch@nordlicht-ev.de

Weitere Angebote