Sozialtraining in der Schule (SKT)
Für Schüler*innen mit herausforderndem Sozialverhalten
Über das Angebot
Sozialtraining in der Schule – Für ein besseres Miteinander
Das Sozialtraining in der Schule (SKT) richtet sich an Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit sozialem Verhalten haben. Ziel ist es, prosoziale Verhaltensweisen zu fördern und den Schüler*innen zu helfen, ihre sozial-emotionale Lebenskompetenz zu entwickeln. Im SKT-Training werden Rollenspiele, Konzentrationsübungen und gezielte Gruppenfeedbacks eingesetzt, um die Schüler*innen in ihrer Aufmerksamkeit und Konzentration zu stärken. Das Training fördert die Emotionsregulation, Empathie und die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten in realen Situationen.
Das SKT ist ein präventives Angebot, das nicht nur individuell, sondern auch im Gruppensetting durchgeführt werden kann. Es ist darauf ausgelegt, die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu verbessern und die Integration in den Klassenzusammenhang zu fördern.
Zielgruppe
Für wen ist das Sozialtraining geeignet?
Das Sozialtraining richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen drei bis sechs, die Schwierigkeiten im sozialen Verhalten zeigen, insbesondere:
-
- Schüler*innen mit herausforderndem Sozialverhalten
- Schüler*innen mit Emotionsregulationsproblemen
- Schüler*innen, die Schwierigkeiten in der Teamarbeit oder beim Umgang mit Gleichaltrigen haben
Es kann für gesamte Klassen oder kleinere Gruppen (8-10 Schüler*innen) umgesetzt werden und ist somit für die präventive Förderung aller Schüler*innen einer Klasse geeignet.
Ziele
Was soll das Sozialtraining erreichen?
Die Ziele des Sozialtrainings in der Schule sind vielfältig und umfassen unter anderem:
-
- Förderung sozial-emotionaler Lebenskompetenzen
- Aufbau von sozialen Kompetenzen wie Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung
- Steigerung der schulischen Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung und sozialen Wahrnehmung
- Emotionsregulation: Erkennen und Verstehen von Gefühlen bei sich und anderen
- Entwicklung flexibler Problemlösungsansätze in sozialen Situationen
- Stärkung der Teamarbeit und Kooperationsbereitschaft
- Vorwegnahme der Konsequenzen von Handlungen und Entwicklung von Handlungsalternativen
Ablauf und Umfang
Wie läuft das Sozialtraining ab?
Das Sozialtraining erfolgt in einem strukturierten, aber flexiblen Ablauf:
-
- Anfrage durch die Schule: Schulen können das Sozialtraining bei Nordlicht e.V. anfragen.
- Vorgespräche mit Lehrkräften und Eltern: Zu Beginn des Trainings erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern, um die Bedürfnisse der Schüler*innen zu klären.
- 20 Sitzungen (ein Schulhalbjahr): Das Training findet wöchentlich statt und umfasst insgesamt 20 Sitzungen à 90 Minuten.
- Elternsitzungen (optional): Um den Transfer des Gelernten auch zu Hause zu fördern, bieten wir optional Elternsitzungen an.
- Abschluss- und Auswertungsgespräche: Am Ende des Trainings erfolgt eine Auswertung der Fortschritte und eine Besprechung mit Lehrkräften und Eltern.
Zugang
Wie können Schulen das Sozialtraining anfragen?
Schulen können sich bei Nordlicht e.V. melden, um ein individuelles Angebot für das Sozialtraining in der Schule (SKT) zu erhalten. Das Training kann auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. In einigen Fällen besteht auch die Möglichkeit, das Angebot über GiK (Gewaltpärvention im Kindesalter) zu finanzieren. Für weitere Informationen:
schulprojekte@nordlicht-ev.de
Wo findet das Sozialtraining statt?
Das Sozialtraining wird in den Räumlichkeiten der anfragenden Schule durchgeführt, sodass die Schüler*innen in ihrem gewohnten Umfeld trainiert werden.
Ansprechperson
Patricia Behr
Koordination
0157 / 805 940 12
pbehr@nordlicht-ev.de
Weitere Angebote
SKIA
Angebot für Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten.
Kickflip
Eine intensivpädagogische Maßnahme zur Reintegration von Schüler*innen
FRITZI
präventives sozialpädagogisches Gruppenangebot für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.