Nordlicht durchsuchen

Nordlicht entdecken

Nordlicht folgen

Kickflip

Intensivpädagogische Maßnahme bei Schulabsentismus

Über das Angebot

Intensivpädagogische Maßnahme zur Reintegration von Schüler*innen aus Bramfeld 

Klickflip ist eine intensivpädagogische Maßnahme zur Reintegration in den Regelschulbetrieb bei anhaltendem Schulabsentismus. Mit einem bedarfs- und ressourcenorientierten Ansatz zur systemischen Bearbeitung komplexer Problemlagen soll der Verfestigung von Schulabsentismus entgegengewirkt und Bildungsteilhabe wieder ermöglicht werden. So kann eine Brücke zurück zur Stammschule geschaffen werden.  

Zielgruppe

Für wen ist Kickflip geeignet? 

Die Maßnahme richtet sich an Schüler*innen aus Bramfeld der Jahrgangsstufen 6- 8 (in Einzelfällen auch höhere/tiefere Klassen), die langzeit-absent in der Schule sind und bei denen niedrigschwellige Unterstützungsangebote gescheitert sind. Die Schüler*innen leben in Bramfeld oder in angrenzenden Stadtteilen. Primäre Zielgruppe sind Jugendliche, die durch soziale Ängste oder aus anderen angstbasierten Gründen, einen eigenmotivierten Schulbesuch nicht realisieren können. Die Gründe für den Schulabsentismus oder das Scheitern im System Schule können vielfältig sein.  

Ziele

Was sind die Ziele von Kickflip?

    • Tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen den Schüler*innen und den Mitarbeitenden des Projekts aufbauen.
    • Abbau von persönlichen und systemischen Hemmungen, die einem gelingenden Schulbesuch entgegenstehen.
    • Reintegration in den Regelschulbetrieb zur Erhöhung der Teilhabechancen und der Gewährleistung des persönlichen Rechts auf Bildung.
    • Steigerung der Sozialkompetenzen (Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung und -reflexion, Selbstdisziplin, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Frustrationstoleranz, Verantwortungs-übernahme, Selbstwirksamkeitserfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartungen)
    • Die individuellen Ressourcen der Schüler*innen werden von den Mitarbeitenden erschlossen und gefördert.
    • Die Familienstruktur und die Erziehungskompetenz, der an der Erziehung beteiligten Personen, ist so weit gestärkt, dass sie die Schüler*innen bzgl. des Verhaltens in der Schule und der schulischen Leistungen fördern und unterstützten können.
    • Es besteht eine tragfähige Kommunikationsstruktur zwischen den Sorgeberechtigten, den Mitarbeitenden des Projekts und der Schule.

Ablauf und Umfang

Struktur des Programms

Eine Reintegration in die Stammschule (oder alternativ in einen neuen Beschulungsort) nach ca. 12 Monaten wird angestrebt. Da es sich um eine Brückenmaßnahme zur Wiedererlangung der regelmäßigen Teilnahme am regulären Schulbetrieb handelt, werden im Verlauf der Maßnahme wöchentlich regelmäßige Lerneinheiten angeboten, in denen die Schüler*innen von der Stammschule zur Verfügung gestelltes Lernmaterial bearbeiten werden. Zu Beginn der Maßnahme werden die Schüler*innen im Bezugssystem im Einzelsetting an das Projekt herangeführt. Im Verlauf wird das Einzelsetting überwiegend durch ein Gruppensetting abgelöst. Zum Ende der Maßnahme wird die Reintegration bedacht geplant und dann begleitet durchgeführt. Sollte hier ein Schulwechsel angedacht sein, so greift hier die ReBBZ-Zuständigkeit, um die Sorgeberechtigten bei der Umsetzung dessen zu unterstützen. Ein enger Austausch zwischen den Jugendlichen, Nordlicht als Träger, den Eltern, der Schule und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) ist im gesamten Prozess unabdingbar. Dafür gibt es regelmäßige Runde Tische mit allen am Prozess Beteiligten. Zum Ende der Maßnahme, kurz vor Abschluss der Reintegration, findet ein Abschluss-Gespräch statt.

Zugang

Wie kann Ihr Kind an Kickflip teilnehmen?

Die Maßnahme wird über Hilfen nach SGB VIII § 30 finanziert, für die Teilnahme muss dafür beim zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) ein Antrag auf Hilfe zu Erziehung gestellt werden. Jede*r Schüler*in im Projekt erhält dann eine Erziehungsbeistandschaft mit jeweils 8 FLS. Die teilnehmenden Schüler*innen und ihre Eltern müssen der Maßnahme zustimmen.

Wo finde Kickflip statt?

Die Räumlichkeiten für Einzel- und Gruppenarbeit sowie die Elternsprechstunde werden von Nordlicht e.V. bereitgestellt. Im Haus der Jugend Bramfeld (Herthastr. 16) wurde für dieses Projekt ein Gruppenraum geschaffen.

Ansprechpersonen

Weiße, anonyme Silhouette eines menschlichen Oberkörpers vor hellblauem Hintergrund – symbolisiert ein Platzhalter-Profilbild.

Tabea Welschoff

Teamleitung

Team Bramfeld

0176 / 70 979 201

twelschhoff@nordlicht-ev.de

Weiße, anonyme Silhouette eines menschlichen Oberkörpers vor hellblauem Hintergrund – symbolisiert ein Platzhalter-Profilbild.

Arne Steinborn

Team Bramfeld

0162 / 10 700 49

asteinborn@nordlicht-ev.de

weitere Angebote

SKIA

SKIA

Angebot für Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten.

mehr lesen
FRITZI

FRITZI

präventives sozialpädagogisches Gruppenangebot für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.

mehr lesen