WOWW
„WORKING ON WHAT WORKS“ ist ein Lösungsorientiertes Klassenmanagement für mehr Harmonie und Zusammenarbeit
Über das Angebot
WOWW – Working on What Works
Das WOWW Projekt orientiert sich an dem lösungsorientierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Ziel des Projekts ist es, die positiven Aspekte des Klassenklimas zu fördern und dysfunktionale Verhaltensweisen auszublenden. Dadurch werden ein respektvoller Umgang und Konfliktlösungen in den Vordergrund gestellt, um das Klassenzusammenleben nachhaltig zu verbessern.
Ein*e Trainer*in begleitet die Lehrkräfte und ihre Klassen durch den gesamten Prozess und unterstützt bei der Umsetzung von lösungsorientierten Methoden, die eine funktionierende Lernkooperation ermöglichen. So wird ein Klassenumfeld geschaffen, in dem alle Beteiligten von einem positiven Blick auf die Klassengemeinschaft profitieren.
Zielgruppe
Wer kann vom WOWW Projekt profitieren?
Das WOWW Projekt richtet sich an Lehrkräfte, die mit herausfordernden Klassen arbeiten bei denen das Miteinander gestört ist, Konflikte das Klassenklima prägen oder die Arbeit mit der Klasse insgesamt unbefriedigend ist. Das Projekt hilft eine harmonische Klassengemeinschaft zu entwickeln und einen respektvollen Umgang innerhalb der Klasse zu fördern.
Ziele
Was sind die Ziele des WOWW Projekts?
Die Hauptziele des WOWW Projekts sind:
-
- Lösungsorientierte Methoden für die Lehrkräfte, um den Unterricht und das Miteinander nachhaltig zu verbessern
- Förderung einer funktionierenden Lernkooperation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen
- Ermöglichung eines respektvollen Umgangs in der Klasse
- Strategien zur Konfliktlösung entwickeln und anwenden
- Förderung einer positiven Klassengemeinschaft, die das Lernen und die soziale Zusammenarbeit unterstützt
- Schaffung neuer Freiräume für das gemeinsame Lernen und ein respektvolles Miteinander
Ablauf und Umfang
Wie wird das WOWW Projekt durchgeführt?
Das WOWW Projekt umfasst einen Zeitraum von 12 Wochen mit einer Unterrichtsstunde pro Woche.
Der Ablauf erfolgt in fünf aufeinanderfolgenden Schritten:
-
- Auftragsklärung (Woche 1): Einführung in WOWW und Auftragsklärung mit der Lehrkraft.
- Beobachtung und Rückmeldung (Woche 2-5): Der/Die Trainer*in beobachtet den Unterricht, gibt Rückmeldung und stellt die positiven Aspekte in den Vordergrund.
- Skalierung und Ziele (Woche 6-7): Festlegung von Zielen und Standortbestimmung für die Zielerreichung.
- Erfolge evaluieren und neue Ziele setzen (Woche 7-12): Überprüfung der Zielerreichung und Stabilisierung der Fortschritte.
- Verabschiedung der Trainer*in (Woche 12-15): Übergabe der Verantwortung an die Lehrkraft für die weitere Umsetzung.
Besonderheiten
Was ist das Besondere an WOWW?
-
- Lösungsorientierter Ansatz: Fokus auf das, was bereits funktioniert und gut ist, statt auf Problemverhalten.
- Begleitung durch eine*n Trainer*in: Der/die Trainer*in begleitet die Lehrkraft und die Klasse während des gesamten Projekts und bietet kontinuierliche Rückmeldungen.
- Förderung von Teamarbeit und Respekt: Das Projekt stärkt den respektvollen Umgang und die Zusammenarbeit innerhalb der Klasse.
- Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen: Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Expert*innen wird das Klassenklima nachhaltig verbessert.
Zugang
Wie können Schulen Zugang zum WOWW Projekt erhalten?
Schulen können ein individuelles Angebot für das Gruppentraining bei Nordlicht e.V. anfragen. In einigen Fällen besteht auch die Möglichkeit, das Projekt über GiK (Gewaltprävention im Kindesalter) zu finanzieren. Für weitere Informationen:
schulprojekte@nordlicht-ev.de
Wo findet das WOWW Projekt statt?
Das WOWW Projekt wird direkt in den Räumlichkeiten der anfragenden Schule durchgeführt.
Ansprechperson
Patricia Behr
Koordination
0157 / 805 940 12
pbehr@nordlicht-ev.de
Weitere Angebote
SKIA
Angebot für Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten.
Kickflip
Eine intensivpädagogische Maßnahme zur Reintegration von Schüler*innen
FRITZI
präventives sozialpädagogisches Gruppenangebot für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.